Interdisziplinäres Wundforum im Raum Dortmund e. V.
Mitglied werden

Fortbildungen und Rezertifizierungen

Allgemeine
Informationen
Die Schulung Wundexperte® (ICW) richtet sich an Fachkräfte mit einschlägigen Ausbildungen aus dem Gesundheitswesen.  Das ICW-Zertifikat erwerben können ausschließlich Apotheker, Ärzte (Humanmedizin), Heilpraktiker, Heilerziehungspfleger, medizinische Fachangestellte (MFA), Operationstechnische Assistenten (OTA), Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger), Podologen, Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut.
Jeder Wundexperte (ICW) ab 2008 muss für 5 Jahre pro Jahr 8 Fortbildungspunkte sammeln. Also insgesamt 40 Punkte. Dies beginnt direkt in dem Jahr nach der Zertifikatsvergabe.

Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen des Landes NRW.


Bitte wählen Sie eine Rezertifizierung oder Fortbildung aus.

Rezertifizierung

Unterschätzte und oft falsch eingeschätzte Hautschäden und Wunden: MARSI, Skin Tears, IAD versus Dekubitus, etc.

Dienstag 05. Dezember 2023 von 9:15 bis 16:15 Uhr    (Ausgebucht)
Teilnehmerzahl
25
Dozent
Protz, Kerstin
Es gelten die aktuellen Corona-Bstimmungen des Landes NRW.

Leider Ausgebucht

und ein kleines Quiz

Initiative Chronische Wunden e.V. Der Begriff MARSI ist die Zusammenfassung für Hautschädigungen, die im Zusammenhang mit klebenden Verbandmitteln stehen. Dieses Akronym basiert auf der englischen Bezeichnung Medical Adhesive-Related Skin Injuries. Solche Hautschädigungen kommen im Versorgungsalltag häufig vor, werden oft unterschätzt und können für den Betroffenen gravierende Konsequenzen haben. Eine sehr häufige Folge von MARSI sind Skin Tears, sogenannte Einrisse fragiler Haut. Sie treten als traumatische Wunden oft bei älteren Menschen aber auch bei Neugeborenen und Kindern auf. Besondere gefährdet sind Menschen, deren Haut noch nicht oder nicht mehr voll belastbar ist. Wenn solche Wunden nicht zeitnah erkannt und sachgerecht behandelt werden, können Komplikationen, wie Infektionen und chronische Wunden resultieren.
Die Inkontinenz Assoziierte Dermatitis (IAD) ist eine irritativ toxische Kontaktdermatitis. Der beständige Kontakt mit Urin und Stuhl irritiert die Haut und es bilden sich z.B. Ausschlag, Ekzeme bis hin zur IAD, bei der sich die Haut rund um die entsprechenden Stellen stark entzündet. Es liegt eine oberflächliche Entzündung der perinealen Region vor. Eine IAD ist klar vom Dekubitalulkus abzugrenzen!

Inhalte

  • Definition der einzelnen Krankheitsbilder und Kategorisierung (Gradeinteilung)
  • Entstehung, Lokalisation
  • Risiken, Komplikationen
  • Therapie und Prävention

Teilnahmegebühr

115,- € Mitglied
145,- € Nicht-Mitglied

Veranstaltungsort

Klinikum Westfalen Knappschaftskrankenhaus Dortmund
Am Knappschaftskrankenhaus 1, (ehem. Wieckesweg 27)
44309 Dortmund
Parkplätze stehen an der S-Bahn-Haltestelle zur Verfügung.

Ansprechpartner

Simone Müller
info@wundforum-dortmund.de
0231 - 922-1807

Rezertifizierung

Wunddiagnostik – den Ursachen auf der Spur und Aspekte der palliativen Versorgung.

Dienstag 23. Januar 2024 von 09:15 Uhr bis 16:15 Uhr    (Ausgebucht)
Teilnehmerzahl
25
Dozent
Protz, Kerstin
Es gelten die aktuellen Corona-Bstimmungen des Landes NRW.

Leider Ausgebucht
Initiative Chronische Wunden e.V.

Die Diagnostik ermöglicht eine genaue Aussage über das Ausmaß der jeweiligen Erkrankung und das Beurteilen von möglichen Komplikationen. Die erfolgreiche Kausal- und Lokaltherapie basieren auf der adäquaten Diagnostik. Es werden verschiedene Klassifikationen und Untersuchungsaspekte der typischen Krankheitsbilder bei Menschen mit chronischen Wunden, z. B. pAVK, CVI, vorgestellt.

Wenn eine erfolgreiche kausale Therapie der zugrunde liegenden Krebserkrankung nicht mehr möglich ist, handelt es sich um eine Palliativsituation. Der Fokus liegt auf der psychosozialen Betreuung und Symptomlinderung von schwerstkranken Menschen unter Wahrung ihrer Würde und Selbstbestimmung. Vorrangige Ziele sind die Minderung von Schmerzen und die Steigerung der Lebensqualität sowie möglichst geringe Belastungen durch die notwendigen therapeutischen Maßnahmen. Der Schwerpunkt in dieser Veranstaltung liegt auf der Linderung der wundassoziierten Symptome.

Ein praktischer Workshop zu Versorgungsoptionen an schwierigen Körperregionen rundet die Veranstaltung ab.

Teilnahmegebühr

115,- € Mitglied
145,- € Nicht-Mitglied

Veranstaltungsort

Klinikum Westfalen Knappschaftskrankenhaus Dortmund
Am Knappschaftskrankenhaus 1, (ehem. Wieckesweg 27)
44309 Dortmund
Parkplätze stehen an der S-Bahn-Haltestelle zur Verfügung.

Ansprechpartner

Simone Müller
info@wundforum-dortmund.de
0231 - 922-1807

Rezertifizierung

Wundauflagen – wann was warum und was kann weg? (4 UE) / Bildbetrachtung und Bildbeschreibung „nur ohne Kunst“ Wir üben an Fallbeispielen. Eine interaktive Fortbildung für Mitmacher. (4UE)

Dienstag 6. Februar 2024 von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Teilnehmerzahl
15
Dozent
Wesenberg, Ulrike
Es gelten die aktuellen Corona-Bstimmungen des Landes NRW.

Anmelden / Details
Initiative Chronische Wunden e.V.

Wundauflagen – wann was warum und was kann weg? (4 UE)

Im Dschungel der Wundauflagen die richtigen zu finden und warum dieses Thema immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Inhalte:
- Vorstellung der unterschiedlichsten Wundauflagen und deren Anwendung in den Heilungsphasen
- natürlich auch Kontraindikationen in der Anwendung von Wundauflagen und das „WARUM“ und was kann „WEG“

Bildbetrachtung und Bildbeschreibung „nur ohne Kunst“ Wir üben an Fallbeispielen. Eine interaktive Fortbildung für Mitmacher. (4UE)

- Wundbeurteilung mit der Erarbeitung von guten und rechtssicheren Formulierungen

Teilnahmegebühr

115,- € Mitglied
145,- € Nicht-Mitglied

Veranstaltungsort

Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund
Volksgartenstraße 40
44388 Dortmund
Parkplätze: Direkt am Haus stehen Ihnen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung, die Sie von der Volksgartenstraße aus anfahren können.

Ansprechpartner

Simone Müller
info@wundforum-dortmund.de
0231 - 922-1807
Anmelden / Detailansicht

Fortbildung

Weiterbildung „Wundexperte ICW e. V.“ 2024

vom 05. März 2024 bis 05. April 2024
Termine
05.03.2024
06.03.2024
12.03.2024
13.03.2024
15.03.2024
18.03.2024
20.03.2024
22.03.2024
27.03.2024
Zeiten
von 08.00 Uhr bis 15.45 Uhr
Prüfung
05.04.2024 Prüfung ab 08:30 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 25 Teilnehmer
Basiskurs mit 78 Stunden

Anmelden / Details

Basiskurs mit 78 Stunden

Initiative Chronische Wunden e.V.

Leitziel:
Die Absolvierung des Basisseminars befähigt zur fachgerechten Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden sowie zur Umsetzung präventiver Maßnahmen.

Zielgruppen:
Apotheker, Ärzte (Humanmedizin), Heilpraktiker, Heilerziehungspfleger, Medizinische Fachangestellte (MFA), Operationstechnische Assistenten (OTA), Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger), Podologen, Physiotherapeuten mit der Zusatzqualifikation Lymphtherapeut.

Zulassungsvoraussetzungen:
Sie benötigen eine Qualifizierung als Mediziner, Pflegefachkraft, Podologe oder medizinische/r Fachangestellte/r (MFA).

Themen:
Expertenstandard, Haut/Hautpflege, Wundarten und -heilung, Wundbeurteilung/Dokumentation, Recht, Dekubitus/Prophylaxe, Diabetisches Fußsyndrom/Prophylaxe, Ulcus Cruris, Wundversorgung/Wundverbände, Schmerz, Hygiene, Edukation.

Umfang:
(56 Stunden nach Curriculum) 78 Stunden beim Wundforum Lehre plus 16 Stunden Hospitation zzgl. Leistungsnachweis.

Leistungsnachweis:
Klausur und Hausarbeit

Sonstiges:
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Lernbegleitbuch, alle Unterrichtsunterlagen und Getränke.

Prüfungsvorbereitung / Wichtig für den Arbeitgeber:
Das Curriculum „Wundexperte ICW“ sieht vor, das für die Vorbereitung auf die Prüfungsklausur (mit dem Lernbegleitbuch) ca. 14. Stunden (a. 45 Minuten) und für die Erstellung der Hausarbeit 16 Stunden eigenständig gesteuerte Lernaktivität veranschlagt werden.
Also insgesamt ca. 23 Zeitstunden a. 60 Minuten!!
Es liegt im Ermessen des Arbeitgebers diese Zeitstunden zu genehmigen und zu begünstigen.


Nähere Informationen zu Kursinhalten erhalten Sie unter der unten angegebenen E-Mail-Adresse.

Teilnahmegebühr

780,- Euro Mitglied
980,- Euro Nicht-Mitglied
zzgl. 85,- Euro inkl. MwSt. für das TÜV-Zertifikat

Veranstaltungsort

Klinikum Westfalen Knappschaftskrankenhaus Dortmund
Am Knappschaftskrankenhaus 1, (ehem. Wieckesweg 27)
44309 Dortmund
Parkplätze stehen an der S-Bahn-Haltestelle zur Verfügung.

Ansprechpartner

Simone Müller
info@wundforum-dortmund.de
0231 - 922-1807
Anmelden / Detailansicht

Rezertifizierung

Phlebologische Kompressionstherapie – ohne Wicklung keine Entwicklung.

Dienstag 25. Juni 2024 von 09:15 Uhr bis 16:15 Uhr
Teilnehmerzahl
25
Dozent
Protz, Kerstin
Es gelten die aktuellen Corona-Bstimmungen des Landes NRW.

Anmelden / Details
Initiative Chronische Wunden e.V.

Das Ulcus cruris venosum (UCV) ist ein venöses Beingeschwür, das sich aufgrund einer chronischen Venenschwäche (CVI) am Unterschenkel ausbildet. Die Beseitigung der Entstehungsursachen steht am Beginn der Therapie des UCV. Eine konsequent angewandte Kompressionstherapie ist eine wichtige Säule zur erfolgreichen Behandlung. Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen zur Versorgungsforschung in der Kompressionstherapie. Zudem werden die Inhalte einer sach- und fachgerechten Kompressionstherapie sowie unterschiedliche Materialien und Hilfsmittel vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu wirtschaftlichen Aspekten und Tipps für den Patienten. Ein praktischer Workshop zur Kompressionstherapie mit verschiedenen Versorgungsoptionen, wie Mehrkomponentensystemen, und Kurzzugbinden sowie Messsondenkontrolle rundet die Fortbildung ab.


Inhalte:

•   Grundlagen

•   Wirkweise

•   Materialien: medizinische adaptive Kompressionssysteme, Mehrkomponentensysteme, medizinische Kompressionsstrümpfe, An- und Ausziehhilfen

•   Versorgungsforschung

•   Bandagierung in Theorie und Praxis mit Messsonden

Teilnahmegebühr

115,- € Mitglied
145,- € Nicht-Mitglied

Veranstaltungsort

Klinikum Westfalen Knappschaftskrankenhaus Dortmund
Am Knappschaftskrankenhaus 1, (ehem. Wieckesweg 27)
44309 Dortmund
Parkplätze stehen an der S-Bahn-Haltestelle zur Verfügung.

Ansprechpartner

Simone Müller
info@wundforum-dortmund.de
0231 - 922-1807
Anmelden / Detailansicht

Rezertifizierung

Häufig falsch gemacht – ein Ausflug in die „Wund - er - Welt“. Fehler sind eine wichtige Voraussetzung für das Lernen. Aber es müssen nicht alle die gleichen Fehler machen in der Wundversorgung.

Dienstag 2. Juli 2024 von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Teilnehmerzahl
25
Dozent
Wesenberg, Ulrike
Es gelten die aktuellen Corona-Bstimmungen des Landes NRW.

Anmelden / Details
Initiative Chronische Wunden e.V.

Vorstellung und Bearbeitung von Wundsituationen anhand von Beispielen. Die richtige Einschätzung von Wundsituationen, Diagnostik und Therapie.

Teilnahmegebühr

115,- € Mitglied
145,- € Nicht-Mitglied

Veranstaltungsort

Klinikum Westfalen Knappschaftskrankenhaus Dortmund
Am Knappschaftskrankenhaus 1, (ehem. Wieckesweg 27)
44309 Dortmund
Parkplätze stehen an der S-Bahn-Haltestelle zur Verfügung.

Ansprechpartner

Simone Müller
info@wundforum-dortmund.de
0231 - 922-1807
Anmelden / Detailansicht

Rezertifizierung

Wundauflagen – wann was warum und was kann weg? (4 UE) / Bildbetrachtung und Bildbeschreibung „nur ohne Kunst“ Wir üben an Fallbeispielen. Eine interaktive Fortbildung für Mitmacher. (4UE)

Dienstag 27. August 2024 von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Teilnehmerzahl
25
Dozent
Wesenberg, Ulrike
Es gelten die aktuellen Corona-Bstimmungen des Landes NRW.

Anmelden / Details
Initiative Chronische Wunden e.V.

Wundauflagen – wann was warum und was kann weg? (4 UE)

Im Dschungel der Wundauflagen die richtigen zu finden und warum dieses Thema immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Inhalte:
- Vorstellung der unterschiedlichsten Wundauflagen und deren Anwendung in den Heilungsphasen
- natürlich auch Kontraindikationen in der Anwendung von Wundauflagen und das „WARUM“ und was kann „WEG“

Bildbetrachtung und Bildbeschreibung „nur ohne Kunst“ Wir üben an Fallbeispielen. Eine interaktive Fortbildung für Mitmacher. (4UE)

- Wundbeurteilung mit der Erarbeitung von guten und rechtssicheren Formulierungen

Teilnahmegebühr

115,- € Mitglied
145,- € Nicht-Mitglied

Veranstaltungsort

Klinikum Westfalen Knappschaftskrankenhaus Dortmund
Am Knappschaftskrankenhaus 1, (ehem. Wieckesweg 27)
44309 Dortmund
Parkplätze stehen an der S-Bahn-Haltestelle zur Verfügung.

Ansprechpartner

Simone Müller
info@wundforum-dortmund.de
0231 - 922-1807
Anmelden / Detailansicht

Rezertifizierung

Wunddiagnostik – den Ursachen auf der Spur und Aspekte der palliativen Versorgung.

Dienstag 29. Oktober 2024 von 09:15 Uhr bis 16:15 Uhr
Teilnehmerzahl
25
Dozent
Protz, Kerstin
Es gelten die aktuellen Corona-Bstimmungen des Landes NRW.

Anmelden / Details
Initiative Chronische Wunden e.V.

Die Diagnostik ermöglicht eine genaue Aussage über das Ausmaß der jeweiligen Erkrankung und das Beurteilen von möglichen Komplikationen. Die erfolgreiche Kausal- und Lokaltherapie basieren auf der adäquaten Diagnostik. Es werden verschiedene Klassifikationen und Untersuchungsaspekte der typischen Krankheitsbilder bei Menschen mit chronischen Wunden, z. B. pAVK, CVI, vorgestellt.

Wenn eine erfolgreiche kausale Therapie der zugrunde liegenden Krebserkrankung nicht mehr möglich ist, handelt es sich um eine Palliativsituation. Der Fokus liegt auf der psychosozialen Betreuung und Symptomlinderung von schwerstkranken Menschen unter Wahrung ihrer Würde und Selbstbestimmung. Vorrangige Ziele sind die Minderung von Schmerzen und die Steigerung der Lebensqualität sowie möglichst geringe Belastungen durch die notwendigen therapeutischen Maßnahmen. Der Schwerpunkt in dieser Veranstaltung liegt auf der Linderung der wundassoziierten Symptome.

Ein praktischer Workshop zu Versorgungsoptionen an schwierigen Körperregionen rundet die Veranstaltung ab.

Teilnahmegebühr

115,- € Mitglied
145,- € Nicht-Mitglied

Veranstaltungsort

Klinikum Westfalen Knappschaftskrankenhaus Dortmund
Am Knappschaftskrankenhaus 1, (ehem. Wieckesweg 27)
44309 Dortmund
Parkplätze stehen an der S-Bahn-Haltestelle zur Verfügung.

Ansprechpartner

Simone Müller
info@wundforum-dortmund.de
0231 - 922-1807
Anmelden / Detailansicht

Rezertifizierung

Häufig falsch gemacht – ein Ausflug in die „Wund - er - Welt“. Fehler sind eine wichtige Voraussetzung für das Lernen. Aber es müssen nicht alle die gleichen Fehler machen in der Wundversorgung.

Donnerstag 21. November 2024 von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Teilnehmerzahl
25
Dozent
Wesenberg, Ulrike
Es gelten die aktuellen Corona-Bstimmungen des Landes NRW.

Anmelden / Details
Initiative Chronische Wunden e.V.

Vorstellung und Bearbeitung von Wundsituationen anhand von Beispielen. Die richtige Einschätzung von Wundsituationen, Diagnostik und Therapie.

Teilnahmegebühr

115,- € Mitglied
145,- € Nicht-Mitglied

Veranstaltungsort

Klinikum Westfalen Knappschaftskrankenhaus Dortmund
Am Knappschaftskrankenhaus 1, (ehem. Wieckesweg 27)
44309 Dortmund
Parkplätze stehen an der S-Bahn-Haltestelle zur Verfügung.

Ansprechpartner

Simone Müller
info@wundforum-dortmund.de
0231 - 922-1807
Anmelden / Detailansicht

Rezertifizierung

Phlebologische Kompressionstherapie – ohne Wicklung keine Entwicklung.

Montag 9. Dezember 2024 von 09:15 Uhr bis 16:15 Uhr
Teilnehmerzahl
25
Dozent
Protz, Kerstin
Es gelten die aktuellen Corona-Bstimmungen des Landes NRW.

Anmelden / Details
Initiative Chronische Wunden e.V.

Das Ulcus cruris venosum (UCV) ist ein venöses Beingeschwür, das sich aufgrund einer chronischen Venenschwäche (CVI) am Unterschenkel ausbildet. Die Beseitigung der Entstehungsursachen steht am Beginn der Therapie des UCV. Eine konsequent angewandte Kompressionstherapie ist eine wichtige Säule zur erfolgreichen Behandlung. Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen zur Versorgungsforschung in der Kompressionstherapie. Zudem werden die Inhalte einer sach- und fachgerechten Kompressionstherapie sowie unterschiedliche Materialien und Hilfsmittel vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu wirtschaftlichen Aspekten und Tipps für den Patienten. Ein praktischer Workshop zur Kompressionstherapie mit verschiedenen Versorgungsoptionen, wie Mehrkomponentensystemen, und Kurzzugbinden sowie Messsondenkontrolle rundet die Fortbildung ab.


Inhalte:

•   Grundlagen

•   Wirkweise

•   Materialien: medizinische adaptive Kompressionssysteme, Mehrkomponentensysteme, medizinische Kompressionsstrümpfe, An- und Ausziehhilfen

•   Versorgungsforschung

•   Bandagierung in Theorie und Praxis mit Messsonden

Teilnahmegebühr

115,- € Mitglied
145,- € Nicht-Mitglied

Veranstaltungsort

Klinikum Westfalen Knappschaftskrankenhaus Dortmund
Am Knappschaftskrankenhaus 1, (ehem. Wieckesweg 27)
44309 Dortmund
Parkplätze stehen an der S-Bahn-Haltestelle zur Verfügung.

Ansprechpartner

Simone Müller
info@wundforum-dortmund.de
0231 - 922-1807
Anmelden / Detailansicht